top of page

Dancing the Kittel-Kilt

Theatre Thikwa

Verrichtungen/m²

Regie: Martina Couturier

Concept: Martina Couturier, Ruth Geiersberger

Sabine Leucht, Süddeutsche Zeitung
Verrichtungen/m² is on the trail of the idylls of everyday life. The stage offers eight performers a precisely defined performance space, which, like the living room, is also a personal space for small gatherings and recurring actions close to the ritual... The actions taken out of their everyday context have their own metre, their own speed, volume and duration. Repetitions and attempts to break out determine the rhythm of the scenic installation. In the random and planned clash of private idylls, a constantly recomposing picture sheet of sensitivities emerges, which can also be read as an intimate as well as abstract study of ritualised action. Our longing not to dwell on our own unsatisfactory rituals makes us temporarily step out of the course of events, feel the standstill of time and dream of small paradises to save us: islands of blissful oblivion and true artificiality. (after: H. Lützlerer, Weltgeschichte der Kunst) A short dream about the ordinary activities/m² in the New Theatre If you amalgamate everyday noises, you get something special: birds chirping, bells ringing, above it an accordion from the next street corner - and life sings. This is the principle behind the scenic installation presented by performer Ruth Geiersberger and the Berlin-based Thikwa Theatre in the Neues Theater: A short dream about the ordinary - in front of unfortunately far too few spectators. Geiersberger calls herself the "Idyll Commissioner" on the flyer for " Ver-richtungen/m²", and what Martina Couturier has staged on and between nine small play squares shows the idyll openly in many directions: A woman brushes a rabbit with clumsy strokes, a man dances very fast on a stool that is far too small. "I sing, I eat, I smack", it comes from the loudspeaker. "I stand up, I order, I fold." Then the Stones play "Angie" and all sing themselves into a quiet longing with "There's no Sunday every day". Everyday activities are tiring, ungrateful, make aggressive: So the (stuffed) rabbit is beaten at some point, that it hurts. But everyday activities also build small, safe islands: for example, when Geiersberger makes bread and stacks it neatly. Thikwa's disabled actors, however, show more: for example, how individual the same thing is always the same when their bodies fall out of frame. And what freedom is offered in the prison of the necessary: there has rarely been a more tender dance than that of the massive Peter Pankow with the paralysed Martina Nitz. And also the young singer, who repeatedly bumps his nose against a little bell, imitating the calls of budgies: All people in search of their idyll, a place where you do things the way you can.

Sabine Leucht, Süddeutsche Zeitung,

Verrichtungen/m² ist den Idyllen des Alltags auf der Spur. Die Bühne bietet acht Darstellern einen jeweils genau definierten Spielort, der, wie das Wohnzimmer, auch ein persönlicher Freiraum ist für kleine Verichtungen und wiederkehrende Handlungen nah am Ritual... Die aus dem Alltagszusammenhang gerissenen Handlungen haben ihr eigenes Metrum, ihre eigene Geschwindigkeit, Lautstärke und Dauer. Wiederholungen und Ausbruchsversuche bestimmen den Rhythmus der szenischen Installation. Im zufälligen und geplanten Aufeinanderprallen privater Idyllen entsteht ein sich immer wieder neu komponierender Bilderbogen von Befindlichkeiten, der auch eine sowohl intime wie abstrakte Studie ritualisierten Tuns gelesen werden kann. 'Unsere Sehnsucht, nicht immer nur in den eigenen unbefriedigenden Ritualen zu verweilen, lässt uns zeitweilig aus dem Lauf der Dinge heraustreten, den Stillstand der Zeit spüren und uns kleine Paradiese rettend täumen: Inseln seliger Weltvergessenheit und wahrer Künstlichkeit'. (nach: H. Lützlerer, Weltgeschichte der Kunst) Kurzer Traum über das Gewöhnliche Ver-richtungen/m² im Neuen Theater Wenn man Alltagsgeräusche amalgamiert, ergibt das schon etwas Besonderes: Vogelzwitschern, Glockenläuten, darüber ein Akkordeon von der nächsten Straßenecke - und das Leben singt. Nach diesem Prinzip funktioniert die szenische Installation, die die Performerin Ruth Geiersberger mit dem Berliner Theater Thikwa im Neuen Theater vorgestellt hat: Ein kurzer Traum über das Gewöhnliche - vor leider viel zu wenig Zuschauern. "Idyllenbeauftragte" nennt sich die Geiersberger auf dem Flyer zu " Ver-richtungen/m²", und was Martina Couturier auf und zwischen neun kleinen Spielquadraten inszeniert hat, zeigt die Idylle nach vielen Seiten hin offen: Eine Frau bürstet einen Hasen mit ungelenken Strichen, ein Mann tanzt sehr schnell auf einem viel zu kleinen Hocker. "Ich singe, ich esse, ich schmatze", kommt es dazu aus dem Lautsprecher. "Ich stehe auf, ich ordne, ich falte." Dann spielen die Stones "Angie", und alle singen sich mit "Alle Tage gibt's kein Sonntag" in eine stille Sehnsucht hinein. Alltagsverrichtungen sind ermüdend, undankbar, machen aggressiv: So wird der (ausgestopfte) Hase irgendwann geprügelt, dass es weh tut. Alltagsverrichtungen bauen aber auch kleine, sichere Inseln: Etwa wenn Geiersberger Brote schmiert und sauber stapelt. Die behinderten Schauspieler von Thikwa jedoch zeigen mehr: Zum Beispiel, wie individuell das immer Gleiche ist, wenn die Körper aus dem Rahmen fallen. Und welche Freiräume sich bieten im Gefängnis des Notwendigen: Selten gab es einen zärtlicheren Tanz, als den des massigen Peter Pankow mit der gelähmten Martina Nitz. Und auch der junge Sänger, der mit der Nase wieder und wieder an ein Glöckchen stößt und dabei Wellensittich-Rufe imitiert: Alles Menschen auf der Suche nach ihrer Idylle, einem Ort, wo man die Dinge tut, wie man sie eben kann.

Regie: Martina Couturier Konzept: Martina Couturier, Ruth Geiersberger Bühne: Matthias Maedebach Kostüme: Gerlinde Altenmüller Licht: Julian Judd Assistenz: Lars Strelow mit: Heidi Bruck, Fritz Eggert, Ruth Geiersberger, Corinna Heidepriem, Eunice Maurice, Martina Nitz, Peter Pankow, Tim Petersen Premiere: 03.02.2000 Sophiensaele, Berlin Gastspiele: Juni 2000, Kulturbrauerei Prenzlauer Berg, Berlin Festivals 'Unkraut Erde Mensch' von Sonnenuhr e.V. Oktober 2000, Neues Theater München November 2001, EUCREA Festival/Europäisches integratives Theaterfestival in Marburg November 2004, SimpleLife,


 

Heide Plamer, Berliner Morgenpost,

09-10-00 Tiny idyll "verrichtungen/m2" in the Sophiensaele In "Verrichtungen/m2" everything revolves around eight square metres of personal idyll. Each of the eight performers has exactly one marked square metre of space at their disposal to create a small personal island with their private rituals. In the artificiality of the theatre performance, these unspectacular tasks become messages about the person performing them. Actions of interaction and demarcation, outbursts and assaults are created. In its randomness, this picture sheet is both a privately intimate and an abstractly exaggerated study of ritualised activities. Different from performance to performance, each time a different evening is composed between theatre, dance, performance and installation. For ten years now, Theater Thikwa has been developing plays in a very special way with great success: foreign modes of perception meet in an integration group of disabled and non-disabled performers.

Heide Plamer, Berliner Morgenpost,

09-10-00 Winzige Idylle "verrichtungen/m2" in den Sophiensaelen In "Verrichtungen/m2"dreht sich alles um acht Quadratmeter persönlicher Idylle. Jeder der acht Darsteller hat genau einen markierten Quadratmeter Fläche zur Verfügung, um sich dort eine kleine persönliche Insel mit seinen privaten Ritualen zu errichten. In der Künstlichkeit der Theatervorstellung werden diese unspektakulären Verrichtungen zu Botschaften über denjenigen, der sie ausführt. Es entstehen Handlungen der Interaktion und Abgrenzung, Ausbrüche und Übergriffe. In seiner Zufälligkeit ist dieser Bilderbogen sowohl eine privat-intime als auch eine abstrakt überhöhte Studie ritualisierter Tätigkeiten. Von Vorstellung zu Vorstellung verschieden, komponiert sich jedes Mal ein anderer Abend zwischen Theater, Tanz, Performance und Installation. Seit nunmehr zehn Jahren entwickelt das Theater Thikwa mit großem Erfolg Stücke auf eine ganz besondere Art: Fremde Wahrnehmungsweisen treffen in einer Integrationsgruppe von behinderten und nicht-behinderten Darstellern aufeinander.

Theater Thikwa

Kurz weil Kurz

Regie: Peter Bear

Concept: Peter Bear
 

Regie: Peter Bear Konzept:Peter Bear , Kostüme: Gerlinde Altenmüller mit:  Eunice Maurice, Martina Nitz, Peter Pankow, Tim Petersen Premiere: Sophiensaele,

Sophiensaele

Dolce vita 2000

Regie: Constanza Macras

Concept: Constanza Macras

Sophienseale

Don Juan im Kumpelnest 3000 zu Berlin

Regie: Ivan Stanev

Concept: Ivan Stanev

Comedia Opera Instabile, München

Systema Naturea

Regie: Peter Bear Concept: Peter Bear, Ute Stammberger

Salpuri

Quest

Regie: Soogi Kang and Dietmar Lenz

Concept: Soogi Kang and Dietmar Lenz

Kriegzeit 1, 2, 3

Regie: Eunice Maurice, Mauricio de Souza-Lima

Concept: Eunice Maurice, Mauricio de Souza-Lima

Ex 'n pop

guerrilla theatre

Regie: Eunice Maurice

Concept: Eunice Maurice

Rot-Peter

Tacheles

Regie: Byrol Ünel

Neue Nazareth-Kirche

The Last Dinner

Regie: Minako seki

Choreography:Kim Itoh and Yumiko Yoshioka

Festival europeo delle arti Roma

tarot

Het Besluit

 

Director/choreographer

Cornelis Schenk

 

A co-production of

Cultuur Center De Moor

Het '90 initiatief 

Stichting na de Zondeval

1987-1990

Director/choreographer

Ellen-Jane Dijkstra

 

I worked as Mime with Stichting na de Zondeval

Productions o.a:

Het Narrenschip

De uitvaart van Mama Grande Goede

Blacaman de goede verkoper van wonderen

Far from the Window

Peer Gynt

ellenjane_edited_edited.jpg

The Rob van Reijn Theatre company in Amsterdam 

1989-1990

 

I worked in

several house productions:

Scrooge and Marley.

Oliver Twist

Reijngoud Mysterie (1989) (jubileum voorstelling)

bottom of page